Pädagogisches Konzept

Religionspädagogische Grundlagen

Eingebettet in einen rhythmisch gegliederten Tages- und Wochenablauf sowie dem kirchlichen Jahreskreis erfahren Kinder eine religiöse Dimension des Lebens:

  • zu unserem religiösen Alltag gehören neben den christlichen Symbolen und Liedern selbstverständlich Gebete und kirchliche Feste
  • in der Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten können Kinder Werte wie Toleranz, Akzeptanz, Sicherheit und Vertrauen auf Gott erfahren
  • gemeinsam mit der Kirchgemeinde gestalten wir Familiengottesdienste, Gemeindefeste, es gibt mit den Kindern die traditionelle Gründonnerstagsandacht, den Martinsumzug und auch der Nikolaus besucht uns persönlich in jedem Jahr

Offene Arbeit im TrinitatisKinderhaus

Was uns leitet

Wir gehen in der offenen Arbeit von folgenden Grundannahmen aus: 

Entscheidungsfreiheit:

Eine zentrale Säule der offenen Arbeit ist die Entscheidungsfreiheit der Kinder. 
Sie können sich eigenverantwortlich für Räume, Material, Bezugspersonen und Interaktionspartner entscheiden.
Im begleiteten Prozess zwischen Kindern und Erwachsenen erleben Kinder aktive Beteiligung. Kinder können darauf vertrauen: was sie interessiert, was sie bereits an Vorwissen haben und welche Gedanken sie sich machen findet auf unterschiedliche Weise Berücksichtigung, dies gilt besonders in der Projektarbeit
Die Interessen und Vorstellungen der Kinder sind uns wichtig.

Individualität:

Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten und vom Wesen her aktiv und interessiert. Sie werden beachtet und angenommen wie sie sind. 

Selbstständigkeit und Selbstbestimmung:

Die Selbstständigkeit der Kinder ist unser Ziel in der offenen Arbeit. In anregungsreicher Umgebung können Kinder lernen, für ihr eigenes Wohlbefinden zu sorgen. 
Dazu gehört es, sich abzugrenzen, aber auch Grenzen zu akzeptieren und einzuhalten.

Soziale und emotionale Kompetenz:

Wir unterstützen die Kinder darin, eigene Gefühle wahrzunehmen und zu reflektieren, so dass sie soziale und emotionale Kompetenzen entwickeln können. 

Problemlösendes Denken:

Die Kinder erfahren, dass sie eigenständig in der Lage sind, Lösungen zu finden und umzusetzen.